/
Unterschiede Jira Software und Jira Service Management

Unterschiede Jira Software und Jira Service Management

Was ist Jira Software?

Jira Software ist eine leistungsstarke Plattform, die Sammlungen von Vorgängen und agile Projektmanagement-Fähigkeiten in einer einzigen Applikation kombiniert. Jira Software hilft Ihnen beim Planen und Organisieren von Aufgaben, und dabei effiziente Berichte für Ihr agiles Team zu erstellen.

  • Bug- und Vorgangsnachverfolgung

  • Scrumboards

  • Kanbanboards

  • Berichtsfunktionen

  • Portfolio-Planung

  • Benutzerdefinierte Filter (durch Jira Query Language (JQL) zu erstellen)

  • Integration von Entwickler- Tools (Verbindung mit Bitbucket, GitHub etc.)

  • Diverse Plug-&-Play- Add-ons aus dem Atlassian Marketplace

  • Anpassbare Workflows

  • Mobile Apps für das Arbeiten unterwegs

  • Umfassende Programmierschnittstellen (in alle bereits verwendeten Tools)

  • Zahlreiche Deployment-Optionen in der Cloud, als Stand-Alone oder als verteiltes System (Cloud, Server, Data Center)

Was ist Jira Service Management?

Eine ITSM-Lösung, mit deren Hilfe die IT-Abteilung Entwickler- und Unternehmensteams zusammenbringen kann, um Kunden und Mitarbeitern schnell außergewöhnliche Serviceerlebnisse zu bieten. Jira Service Management unterstützt mithilfe eines Self-Service-Portals, Agenten-Warteschlangen, SLAs, erweiterten Workflows und mehr IT-, Dev-, Ops- und Business-Teams dabei, maßstabsgerechtes Servicemanagement in Hochgeschwindigkeit bereitzustellen. 

  • Anfragenmanagement

  • Vorfallmanagement

  • Änderungsmanagement

  • Asset- und Konfigurationsmanagement

  • Wissensmanagement